Unser Partnerlandwirt baut diese Bioland Nacktgerste regional gemäß den Bioland-Richtlinien an. Dank seiner langen Erfahrung und schonenden Behandlung enthält diese Gerste kaum Bruch. Sie bietet optimale Bedingungen für den Anbau von Gerstengras oder schmackhaften Gerstensprossen. Zudem kann die Gerste auch verzehrt und zum Backen verwendet werden.
Hier sind einige Fakten über Gerstengras, die den Anbau lohnenswert machen:
– Gerstengras enthält nahezu alle Vitamine, Mineralien, Enzyme, Aminosäuren, sekundäre Pflanzenstoffe und Antioxidantien in konzentrierter Form.
– Gerstengrassaft hat die doppelte Menge Kalzium im Vergleich zu Milch.
– Es enthält die doppelte Menge Kalium und Kalzium im Vergleich zu Weizengras.
– Gerstengras hat einen höheren Vitamin-C-Gehalt als Orangen und enthält viel mehr Eisen als Spinat.
– Es ist reich an Magnesium, Kupfer und Zink.
– Besonders wichtig ist der hohe Chlorophyllgehalt, der verschiedene positive Eigenschaften des Gerstengrases unterstützt.
Die Vorteile von Gerstengras sind vielfältig:
– Fördert die Blutbildung.
– Hat eine entgiftende und reinigende Wirkung.
– Stärkt das Immunsystem.
– Behebt geringfügige Zellschäden.
– Hat entzündungshemmende Eigenschaften.
– Unterstützt eine schöne Haut.
– Verfügt über antimikrobielle und antibakterielle Eigenschaften.
– Senkt den Blutdruck.
Für den Anbau von Gerstengras gibt es einige Hinweise zu beachten:
1. Das Saatgut sollte zuerst 12–16 Stunden in Wasser eingeweicht werden.
2. Der Anbau gelingt am besten auf hochwertiger Bio-Erde.
3. Säe die Körner dicht, aber achte darauf, dass sie sich nicht überlappen.
4. Decke die Saat etwa zwei Tage ab, um eine gleichmäßige Keimung zu fördern.
5. Gieße regelmäßig zweimal täglich, wobei Staunässe vermieden werden sollte. Ideal sind Behälter mit Abflusslöchern, wie unsere 1020er Trays.
6. Achte auf gute Belüftung, um Schimmelbildung zu vermeiden, da die Körner relativ dicht gesät werden.
7. Ernte dein Gerstengras nach etwa 10 bis 12 Tagen, wenn es die meisten Nährstoffe enthält und angenehm süß schmeckt.
Dieses Saatgut eignet sich sowohl für den Anbau von Microgreens als auch für die Verwendung im Sprossenglas.
Botanischer Name: Hordeum vulgare.